Musiksommer 2025

Der Sommer ist da und mit ihm der beliebte Musiksommer am Berliner Dom. In den Monaten Juli und August erwartet die Berlinerinnen und Berliner sowie die zahlreichen Gäste der Stadt ein erstklassiges Programm.
Der Internationale Orgelsommer feiert sein 20stes Jubiläum! (4. Juli bis 29. August 2025)
Domorganist Andreas Sieling hatte die Reihe 2005 ins Leben gerufen und entwickelt sie seither mit großem Erfolg und Begeisterung. Weit über 100 international bekannte Organistinnen und Organisten sind bisher seiner Einladung in den Berliner Dom gefolgt. In Sielings Eröffnungskonzert am 4. Juli spielt er Werke von Rheinberger und Langgaard gemeinsam mit dem Frohnauer Kammerorchester unter der Leitung von Jörg Walter. Weitere Auftritte haben beispielsweise Davide Mariano (Wien) oder Angela Metzger (München); jeweils freitags um 20 Uhr an der historischen Sauer-Orgel (1905) mit ihren 7.269 Pfeifen verteilt auf 113 Register. Wegen des großen Erfolgs im vergangenen Jahr wird zum Ende des Orgelsommers wieder ein Stummfilmklassiker gezeigt, zu dem Jean-Baptiste Dupont (Bordeaux) live auf der Orgel improvisieren wird. Unbedingt notieren: 29. August, „Berlin – Die Sinfonie der Großstadt!“ von W. Ruttmann (1927).
Den zweiten großen Höhepunkt des Musiksommers setzt die Berliner Domkantorei unter der Leitung von Domkantor Adrian Büttemeier. Mit seinem Konzert „Macht-Worte“ widmet sich der Kammerchor am 5. Juli den Werken von Komponistinnen aus Deutschland, Großbritannien, Litauen, Schweden und den USA. Musikschaffende Frauen waren und sind teils noch heute in der klassischen Musikwelt unterrepräsentiert – das soll sich ändern! Darüber hinaus tritt der Oratorienchor der Berliner Domkantorei erneut mit seiner so beliebten wie erfolgreichen Open-Air-Reihe „Ode an den Sommer“ auf. Am 19. und 20. Juli ist er an verschiedenen Orten in Berlin zu erleben. Alle Konzerte der Berliner Domkantorei sind kostenfrei zu besuchen!
MUSIKSOMMER AM BERLINER DOM
20. Internationaler Orgelsommer 2025
Jeweils freitags um 20 Uhr erklingt die berühmte Sauer-Orgel unter den Händen und Füßen von hochkarätigen Organistinnen und Organisten. Mit ungewohnten Einblicken, denn deren Spiel am großen Spieltisch wird per Video-Übertragung auf Leinwand in der Kirche zu sehen sein. Die Tickets kosten 12 Euro bzw. ermäßigt 8 Euro.
4. Juli, Domorganist Andreas Sieling (Berlin)
Ganz orchestral!
Frohnauer Kammerorchester, Leitung: Jörg Walter
Werke von Rheinberger und Langgaard
11. Juli, Davide Mariano (Wien, Österreich)
Französische Impressionen!
Werke von Franck, Vierne, Bossi, Puccini und Widor
18. Juli, Emmanuel Arakélian (Marseille, Frankreich)
Inspiration Bach!
Werke von Bach, Mendelssohn, Boëly und Rachmaninow
25. Juli, Martin Sturm (Weimar)
Musikalisches Inferno!
Werke von Reger, Schubert, Improvisationen
1. August, Gabriele Agrimonti (Rom, Italien)
Orgel und Oper!
Werke von Wagner, Fauré, Verdi, Improvisationen
8. August, Daniel Bruun (Kopenhagen, Dänemark)
Gruß aus Leipzig!
Werke von Bach, Schumann, Mendelssohn, Reger und Karg-Elert
15. August, Roger Sayer (London, Großbritannien)
Mighty Organ!
Werke von Bach, Bossi, Mendelssohn, Tournemire und Franck
22. August, Angela Metzger (München)
Sauer-Power!
Werke von Howells, Maintz, Vierne, Karg-Elert
29. August, Jean-Baptiste Dupont (Bordeaux, Frankreich)
Berlin – Die Sinfonie der Großstadt!
Improvisation zum Stummfilm von W. Ruttmann (1927)
-------------------------------
Musiksommer 2025 am Berliner Dom mit der Berliner Domkantorei
Samstag, 5. Juli - 20 Uhr im Berliner Dom
„Macht-Worte“ – Chormusik von Komponistinnen
Kammerchor der Berliner Domkantorei
Leitung: Domkantor Adrian Büttemeier
Eintritt frei
Worte beeinflussen menschliches Denken und Handeln. Sie haben die Macht, zu trösten und zu verletzen. Manchmal hängen sie tage- oder gar jahrelang nach. Machtverhältnisse sorgten jahrhundertelang dafür, dass komponierende Frauen in der klassischen Musikwelt unterrepräsentiert blieben. Der Kammerchor der Berliner Domkantorei nimmt sich dieses Themas in seinem Konzertprogramm „Macht-Worte“ an.
Es erklingt zeitgenössische Chormusik zu Texten im Spannungsfeld zwischen Macht und Ohnmacht. Starke Worte bedeutender Reden, klangschöner Poesie und bildreicher Bibelverse treffen auf humoristische Wortfetzen aus Telegrammen und Suchmaschinen. Zu Gehör kommt Musik von Komponistinnen aus Deutschland, Großbritannien, Litauen, Schweden und den USA. Mit einer Vielfalt an Stilen und Klangfarben entstehen abwechslungsreiche Hörerlebnisse – anregend und berührend für Kopf und Herz.
Montag, 21. Juli - 19 Uhr
„Ode an den Sommer!
Träumerische Chormusik mit dem Oratorienchor der Berliner Domkantorei
Konzert auf den Stufen des Berliner Doms
Leitung: Domkantor Adrian Büttemeier
Eintritt frei
Diese Musik lässt niemanden kalt: Mit vier Konzerten verabschiedet sich die Berliner Domkantorei in ihre Sommerpause. Im Zentrum des Programms steht die „Missa brevis in honororem Sanctissimae Trinitatis“ von Josef Gabriel Rheinberger, die mit ihren schwelgerischen Klängen zum Träumen einlädt. Daneben stehen geistliche und weltliche Chorwerke der Romantik: Von Felix Mendelssohn und Albert Becker bis Anton Bruckner und Johannes Brahms sind die Großen der Musikgeschichte mit ihren schönsten Werken für Chor vertreten. Berühmte Vertonungen von zauberhaften Abendliedern runden das Programm ab.
Auftrittsorte in Berlin:
Samstag, 19. Juli – 18 Uhr, Jesus-Christus-Kirche, Dahlem
Sonntag, 20. Juli – 15 Uhr, Rosenkranz-Basilika, Steglitz
Sonntag, 20. Juli – 17.30 Uhr, Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche, Tiergarten