Aus Altem Neues schöpfen

500 Jahre sind vergangen, seit Luther mit seinen 95 Thesen eine weltverändernde Bewegung in Gang brachte. Wenn wir dieses Jubiläum feiern, fragen wir auch immer danach, was es heute bedeutet „lutherisch“ oder – weiter gefasst – „protestantisch“ zu sein.

Gibt es so etwas wie eine lutherische Identität und inwieweit ist diese auch immer durch religiöse Fragen der eigenen Gegenwart beeinflusst? Können theologische Gedanken, die einst eine Scharnierstellung zwischen Mittelalter und Neuzeit einnahmen, der Theologie und Kirche heute noch als Inspirationsquelle dienen? Nach welchen Kriterien entscheiden wir, welche der zahlreichen Impulse uns hilfreich sind?

Diesen großen und vielen kleineren Fragen wird Jan Kingreen mit Beispielen aus der Geschichte und Gegenwart nachgegangen. Er studierte Ev. Theologie und Philosophie und arbeitet seit 2015 an seinem Dissertationsprojekt. Derzeit ist er Assistent am Lehrstuhl für Systematische Theologie/Dogmatik der Humboldt-Universität und freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am Haus der Brandenburg-Preußischen Geschichte in Potsdam, wo er an der aktuellen, viel gelobten Reformationsausstellung mitgewirkt hat.


Vortrag: Aus Altem Neues schöpfen - Aspekte der Theologie Martin Luthers als Inspiration für gestern und heute

Mittwoch, 8. November 2017, 19 Uhr, Sophie-Charlotte-Saal

 


XS
SM
MD
LG