Jetzt unterstützen

8.Mai - 80 Jahre Kriegsende

Gedenkgottesdienst und Gespräch mit Gästen aus Belarus, Polen und der Ukraine

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. Der Berliner Dom nimmt das Gedenken zum Anlass für einen besonderen Gottesdienst mit anschließendem Gespräch. Im Mittelpunkt des Abends steht die Erinnerung an das Ringen insbesondere der osteuropäischen Staaten gegen die nationalsozialistische Diktatur. Ihr Anteil an der Befreiung Deutschlands hat im kollektiven Gedächtnis kaum Beachtung gefunden und damit auch wenig Würdigung erfahren.

Die Predigt zum Gedenkgottesdienst hält Pfarrer Oleksandr Gross aus Odessa, stellvertretender Bischof der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche der Ukraine. Im anschließenden Gespräch, das Markus Meckel moderiert, kommen neben Oleksandr Gross der leitende Bischof der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen Jerzy Samiec aus Warschau und die orthodoxe Theologin Natallia Vasilevich aus Belarus zu Wort, die in Deutschland im Exil und in der Organisation „Christian Vision“ aktiv ist. Ein weiterer Gesprächsteilnehmer ist Prof. Dr. Peter Steinbach, Initiator und langjähriger Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.

Zum Hintergrund:
Ohne die Ukraine, ohne Belarus – als Teile der Sowjetunion und also der Roten Armee – und ohne Polen, das mit der Aufteilung durch den Ribbentrop-Molotow-Pakt zwischen dem Deutschen Reich und der UdSSR, sein eigenes Schicksal fand, hätte die Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus nicht so stattfinden können, wie sie es tat. Alle genannten Länder gingen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion durch schwere Krisen ihre eigenen, sehr unterschiedlichen Wege. Dass sie und ihre Freiheit heute erneut bedroht sind durch ein zunehmend diktatorisches Russland, das seit Jahren einen furchtbaren Krieg gegen die Ukraine führt, ist ebenfalls Thema des Gedenkabends.

Bei unseren östlichen Nachbarn ist der Zweite Weltkrieg mit seinen Folgen bis heute ein tiefsitzendes Trauma und prägt die Erinnerung in hohem Maße. Deutschland konzentrierte sich allzu lange allein auf die Verantwortung gegenüber Russland – und nahm die Leiden der anderen Völker nicht ausreichend wahr. Uns ist wichtig zu hören, wie diese Erinnerung bis heute bei unseren östlichen Nachbarn präsent ist.

Zu den Teilnehmenden:
Oleksandr Gross ist stellvertretender Bischof der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine (DELKU). Als Theologe engagiert er sich für die Stärkung der lutherischen Gemeinden in der Ukraine und den interkulturellen Austausch mit Deutschland. In seinem Amt steht er für Versöhnung, Dialog und gelebte kirchliche Solidarität in Zeiten des Krieges.

Markus Meckel ist evangelischer Theologe, Bürgerrechtler und ehemaliger Außenminister der DDR. Er war Mitbegründer der Sozialdemokratischen Partei in der DDR und engagiert sich seit Jahrzehnten für Erinnerungskultur und europäische Verständigung. Für den Berliner Dom ist er Beauftragter für die Partnerschaft mit der St. Trinitatis-Gemeinde in Warschau.

Jerzy Samiec ist leitender Bischof der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen. Seit 2010 steht er an der Spitze der lutherischen Kirche in Polen und engagiert sich für ökumenischen Dialog und die Stärkung protestantischer Stimmen in Europa. Er ist zugleich Präsident des Polnischen Ökumenischen Rates.

Peter Steinbach ist Historiker und Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Er ist langjähriger wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin. In Forschung und Lehre setzt er sich für eine kritische Erinnerungskultur und die politische Bildung kommender Generationen ein.

Natallia Vasilevich aus Belarus ist orthodoxe Theologin und Menschenrechtsanwältin, die in Deutschland im Exil lebt und in der Organisation „Christian Vision“ sowie der Monitoring Plattform „Christen gegen den Krieg“ aktiv ist. Zudem ist sie Steuerungsmitglied des KEK-Programms (Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts) „Pathways to Peace“.

Donnerstag, 8. Mai 2025 – 18 Uhr
80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus: 
Gedenkgottesdienst und Gespräch
Predigt
: Oleksandr Gross, stellvertretender Bischof der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine (DELKU)
Liturgie: Jerzy Samiec, leitender Bischof der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen und Dompredigerin Christiane Münker
weitere Gesprächsteilnehmer: Markus Meckel, Bischof Christian Stäblein, Peter Steinbach, Natallia Vasilovich
Chor: Staats- und Domchor Berlin
Ensemble: lautten compagney Berlin
Orgel: Domorganist Andreas Sieling
musikalische Leitung: Prof. Kai-Uwe Jirka

Sie sind herzlich eingeladen. Sollten Sie nicht in den Berliner Dom kommen können: Gottesdienst und Gespräch werden live übertragen auf: www.berlinerdom.de/live

XS
SM
MD
LG