Informationen für Schüler & Lehrer

Schülergottesdienst

Wenn der ganze Dom nur so sirrt vor lauter jungen Stimmen, eine Band Musik macht und Jungs und Mädchen aus vollem Halse singen, Plakate entrollen oder ihre Wünsche auf die Domsäulen schreiben – dann ist Schülergottesdienst im Berliner Dom. Hunderte Jungen und Mädchen aus Berliner und Brandenburger Grundschulen und Gymnasien besuchen jedes Jahr die großen Schülergottesdienste am Buß- und Bettag und am Reformationstag. Schulklassen sind willkommen, aber auch Kinder und Jugendliche, die unsere Gottesdienste alleine oder mit ihrer Familie besuchen möchten.

Kita- und Schülerführungen

Jedes Jahr besuchen rund 1000 Schulklassen den Berliner Dom. Ein Ausflug in die größte Kirche des Landes lohnt sich in jedem Fall. Unser ausgebildetes Domführer-Team bietet spezielle Rundgänge für Kita- und Schulklassen (1.-13. Klasse) durch den Dom an. Mehr erfahren

Animationsfilme in unserer Mediathek

In unserer Mediathek stehen zahlreiche dreiminütigen Animationsfilme zur Geschichte des Hauses, über berühmte Persönlichkeiten und zur Hohenzollerngruft. Sie sind kurzweilig und leicht verständlich und machen Lust darauf, sich mit der Geschichte des Berliner Domes zu beschäftigen. Für private und schulische Zwecke können die Filme heruntergeladen werden. Unsere Filme sind besonders für Kinder und Jugendliche und den Geschichts- oder Religionsunterricht geeignet. Es gibt sie jeweils auf Deutsch und auf Englisch in der Mediathek.


360° Panoramablick - ideal für alle Neugiernasen

Der 360° Panoramablick von unserer Kuppel gehört zu den schönsten in ganz Berlin. Kinder und Erwachsene, die alle 270 Domstufen bis nach oben zu Fuß schaffen, werden mit einer spektakulären Aussicht auf die historische Mitte Berlins belohnt. Ganz ohne Glas vor der Nase kann man in 50 Metern Höhe auf das Rote Rathaus, das Humboldt Forum, Museumsinsel, Spree, Fernsehturm bis weit in die Stadt hinein blicken. Die Aussicht ist ideal für große und kleine Neugiernasen, die gerne einmal ‘ich sehe was, was Du nicht siehst’ in luftiger Höhe spielen wollen. Der Kuppelumgang ist in der Dom-Besichtigung inbegriffen.

Auf die Schätze, fertig, los!

Mit unserer Global Treasure App können Besucherinnen und Besucher auf Schatzsuche durch den Berliner Dom gehen und ganz nebenbei viel Interessantes über die Geschichte, die Architektur und die Gemeinde des Domes erfahren. Die App richtet sich besonders an Familien, Paare oder kleinere Gruppen, die den Dom aktiv und spielerisch entdecken wollen. Deshalb gibt es zwei Touren: eine für Erwachsene und eine für Kinder. Beide auf Deutsch und Englisch. Im Multiple Choice Verfahren werden zu jeder Frage drei Antwortvorschläge vorgegeben. Die Schatzsucher können entscheiden, welche Antwort richtig ist, zum Beispiel auf solche Fragen: Wie viele Pfeifen hat die Orgel? Wer hat eigentlich den Dom gebaut? Wo saß der Kaiser bei den Gottesdiensten?

Die App können Sie kostenlos im App Store oder Google Play Store unter www.globaltreasureapps.com heruntergeladen.


Wusstet Ihr schon...

  • dass der Berliner Dom mit einer Grundfläche von 6270 Quadratmetern die größte evangelische Kirche Deutschlands ist?
  • dass gleich vier Reformation (Luther, Zwingli, Calvin und Melanchthon) die Predigtkirche schmücken?
  • der Berliner Dom absichtlich so ähnlich aussieht wie der Petersdom in Rom, die größte katholische Kirche der Welt?
  • dass die Berliner Siegessäule in den Dom locker rein passen würde?
  • dass im hier jeden Sonntag durchschnittlich 800 Christen bei uns Gottesdienst feiern?
  • dass fast 1 Million Gäste jährlich den Berliner Dom besichtigen und die Gottesdienste und Konzerte besuchen, darunter tausende Berliner Schulkinder?
  • dass hier ungefähr 80 Konzerte im Jahr stattfinden?
  • dass das Haus zirka 15.000 Euro am Tag für Strom, Wasser, Heizung, Sicherheit, Kirchenarbeit, Bauarbeiten und Personal ausgibt?
  • dass in der Hohenzollerngruft 94 Mitglieder der Fürstenfamilie liegen, darunter auch einige bekannte Kurfürsten, Königinnen und Könige?
  • dass die weltberühmte Sauer-Orgel 7269 Pfeifen und 113 Register hat?
  • dass Ihr vom 50 Meter hohen Kuppelumgang einen einmaligen Weitblick über Berlin genießen könnt?
  • dass die älteste Urkunde in unserem Domarchiv aus dem Jahr 1409 stammt und jeder die ungefähr 300 Meter Akten in unserem Archiv ansehen darf?

 


XS
SM
MD
LG